Wochenendskifreizeit des SSC Malsch im Jubiläumsjahr

Der Ski- und Snowboardclub Malsch e.V. feiert 2023 sein 25-jähriges Vereinsjubiläum. Da war es selbstverständlich, dass die beliebte Wochenendfreizeit nicht im Angebot fehlen durfte. Der Bus fuhr am Freitag, den 10. März 2023 mit insgesamt 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Richtung Pitztal. Am Samstag und Sonntag war Ski- und Snowboardfahren oder Tourengehen angesagt. Bei Winterwetter mit Neuschnee und teilweise auch etwas Sonne genossen die Teilnehmden das Wochenende in vollen Zügen und hatten alle ihren Spaß. Auf der Heimfahrt kündigte der Reiseleiter Wolfgang Jung an, dass am 11. November für die Mitglieder des Vereins auch noch eine Jubiläumsfeier im Q-Stall in Malsch durchgeführt wird und dass der Verein schon in Planungen ist zum Wintersportprogramm 2023/2024.

25-jähriges Jubiläum

2023 freut sich der SSC das 25-jährige Bestehen des Vereins zu feiern.

Um mehr zu erfahren klicke hier:

Flyer Frauenfreizeit 2023 SC Durmersheim

ePaper
Teilen:

Mitgliederversammlung 2022

Wir treffen uns am Mittwoch den 02. November 2022 um 19:30 Uhr im Alten Bahnhof in Malsch

Die Skigymnastik beginnt am Donnerstag den 7. Oktober 2022

Kurszeiten: Donnerstags, 18.45 bis 19.45 Uhr
Ort: Hebelturnhalle Malsch (beim Rathaus)
Teilnahmegebühr

 

  • Mitglieder und Kinder nehmen kostenlos teil.
  • Nichtmitglieder: Einzelperson 25,- Euro, Pro Paar 40,- Euro
  • Die Teilnahmegebühr wird pro Kurszeitraum erhoben.

SSC Malsch erkundet größtes Skigebiet der Welt

In der letzten Märzwoche verbrachte der Ski- und Snowboardclub Malsch eine Woche im Skigebiet Les Trois Vallées. Dieses liegt in Savoyen in den französischen Alpen südlich von Moûtiers und Albertville. Der Name steht für die drei Täler (trois vallées) Val Thorens, Méribel und Courchevel. Das Skigebiet gilt als größtes der Welt. Portes du Soleil oder Dolomiti Superski verfügen zwar über einige Pistenkilometer mehr, jedoch sind dort die verschiedenen Täler teilweise nur durch Busse verbunden. In Trois Vallées muss man die Ski und Boards hingegen niemals abschnallen. Über 180 Skilifte und rund 600 Kilometer Pisten bieten Hänge für jede Könnerstufe und führten die rund 50 Wintersportler des SSC täglich zu neuen Abfahrten.
Ausgangspunkt unserer täglichen Skitouren war der Ort Méribel-Mottaret – ein kleines Dorf mitten im Skigebiet. Von dort aus fuhren wir beispielsweise ins Nachbartal nach Val Thorens, dem mit 2300 Metern höchst gelegenen Skidorf der Alpen. Von hier aus hangeln sich unzählige Lifte die Berge hinauf. Besonderheit: Einige davon bringen die Wintersportler auf über 3000 Meter Höhe. Berge wie der Mont Blanc scheinen dort in greifbarer Nähe.
Ein weiteres Highlight war es, die Pisten in Courchevel zu erkunden, denn dabei wurden wir immer wieder von lauten Motorengeräuschen erschreckt: Kleinflugzeuge starteten und landeten auf einer ultrakurzen Landebahn direkt neben der Piste – ein außergewöhnliches Spektakel.

 

Verena Schneider

10 Tipps für sicheres Ski- und Snowboardfahren

ePaper
Teilen:

Bericht im Gemeindeanzeiger 

ePaper
Teilen:

"Verein aktiv im Jugendschutz"

Der SSC Malsch e.V. ist zertifiziert und erfüllt in umfassender Weise die Kriterien für einen qualitativen Jugendschutz und die Suchtvorbeugung innerhalb unseres Vereins.  

Vielen Dank an Janina für die Teilnahme an der Schulung.

Erste Hilfe Kurs - Schulung für unsere Lehrkräfte

Um stets auf dem neusten Stand zu bleiben und im Notfall erste Hilfe leisten zu können, haben vier Lehrkräfte des SSC Malsch e.V. wieder einen ersten Hilfe kurs belegt. Herzlichen Dank an Franz Schneider, der den Kurs geleitet hat.

 

Olympische Winterspiele in Malsch

Der Ski- und Snowboardclub Malsch konnte wie bereits in den letzten Jahren die olympischen Jugend-Winterspiele nach Malsch holen. Sieben Disziplinen an nur einem Nachmittag – das Programm war straff. So startete die Olympiade pünktlich um 15 Uhr mit der Eröffnungsfeier und einem kleinen Warm-up. Auch in diesem Jahr waren wieder einige Sportler aus dem Ausland angereist, wodurch sich dann fünf Nationalmannschaften bildeten.

Jedes Team absolvierte unter Anleitung seines Coaches Wettkämpfe in Sportarten wie Eisschnelllauf, Biathlon, Rennrodeln, Bobfahren oder auch Skispringen, was zugleich für die Athleten die aufregendste und beliebteste Disziplin war.
Durch Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Teamwork und Willenskraft erzielte jedes Land fantastische Ergebnisse und es konnte nur schwer ein Sieger ermittelt werden. Nach einer kleinen Stärkung mit frischen Brezeln und erfrischenden Getränken konnten dann aber doch die Platzierungen verkündet werden. So konnte sich in diesem Jahr das Team England als Sieger feiern lassen.

Wenn sie oder Ihr Kind nun Lust auf noch mehr Wintersport haben, ist der Ski- und Snowboardclub Malsch hierfür die richtige Adresse. 

 

Verena Schneider

Wochenendausfahrt Mellau/Damüls 8.–10. Februar 2019

ePaper
Teilen:

Ausfahrt nach Meribel-Mottaret im März 2019

Anmeldungen sind jetzt möglich

ePaper
Teilen:

Märchenhafte Winteridylle in Avoriaz

Wochenfreizeit des SSC Malsch in die französischen Alpen

Zwei Länder, ein Skipass, 650 Pistenkilometer, knapp 200 Bergbahnen - kurzum, grenzenloser Wintersport. Das ist das Skigebiet „Les Portes du Soleil“ in den französischen und Schweizer Alpen. Der Ski- und Snowboardclub Malsch reist schon seit mehr 20 Jahren in dieses Wintersportparadies. In diesem Jahr verbrachten 15 Snowboarder und 45 Skifahrer die Woche vor Ostern in Avoriaz, einem Ferienort im französischen Teil des Gebiets.
Der Name des Skigebiets, „Les Portes du Soleil“ (Tore zur Sonne) war in diesem Jahr zwar nicht immer Programm, dafür erfreute sich die Gruppe aus Malsch an den unglaublichen Schneemassen: 5,20 Meter in der Höhe und 2,70 Meter im Tal sorgten für tolle Abfahrten mit Neuschnee und ein märchenhaftes Avoriaz.
Eines der Highlights des Skigebiets ist die Tour nach Torgon. Von den Pisten oberhalb dieses Schweizer Ortes kann man bei guter Sicht auf den Genfersee blicken. Im Gebiet Les Gets ist der Mont Blanc zu sehen und die Schweizer Hälfte eröffnet immer wieder einen eindrucksvollen Blick auf die 3257 Meter hohen Dents du Midi.

Die meisten Pisten sind mehr als 100 Meter breit, griffig und oft menschenleer. Sie verbinden insgesamt 14 Orte in der Schweiz und Frankreich zum größten Skigebiet der Alpen. Durch die Kursaufteilung in verschiedene Alters- und Könnerstufen und die professionelle Betreuung der neun Ski- und Snowboardlehrer erkundete jede Gruppe das Skigebiet nach individuellem Können.


Wir freuen uns schon auf die nächste Ausfahrt im kommenden Jahr, voraussichtlich in den
Faschingsferien. Nähere Informationen gibt der SSC Malsch zeitnah bekannt.

 

Verena Schneider

Dolomiti Superski - SSC Malsch auf den Pisten der Sella Ronda

Zum siebten Mal verbrachte eine große Gruppe von begeisterten Skiläufern des Ski- und Snowboard Clubs eine Woche in den Dolomiten. Hier befinden sich vier Skiregionen mit Weltruf: Alta Badia, Gröden, Arabba und das Fassa Tal.


Sonnenschein aber auch Schneefall, sowie Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt bescherten beste Pistenverhältnisse. Besonders hervorzuheben sind die lückenlose Infrastruktur der Liftanlagen sowie der Service und Freundlichkeit der Südtiroler. Der idyllische Wintersportort Canazei mit seinem urtümlichen
Charme erwies sich dabei wieder als ideales Ausgangsquartier für täglich neue Routen.
Auf dem Programm standen die 42 km langen Klassiker „Sella Ronda grün und orange“, die Fahrt zum Rosengarten mit der Waldabfahrt hinab vom Buffaure sowie die berühmten Thöni und Tomba Pisten. Vor allem begeisterte die Skisportler eine große Tagestour in Richtung Arabba mit Bustransfer auf den Falzarego Pass. Vom 2.778 m hohen Lagazuoi führte die landschaftlich einzigartige Abfahrt durch ein malerisches Tal mit Eiswasserfall. Der Anschluss ins Skigebiet nach Corvara erfolgte durch Pferdeschlitten, an denen die Skifahrer an Schleppseilen gezogen wurden.
Neu auf dem Programm war die 83 km!! lange Tour zum Kreuzkogel. Ein Muss war auch die Saslong Weltcup Rennstrecke nach St. Christina, die 10,5 km lange Genussstrecke vom Seceda nach St. Ullrich und die anspruchsvolle Marmolada Abfahrt beginnend in 3.250 m Höhe mit grandiosen Bergpanoramen. Für den Aufenthalt in 2019 ist bereits ein neues Highlight in Planung: von Canazei nach Cortina d’Ampezzo und zurück innerhalb eines Tages.
Der Dolomiti Skipass macht auch dies möglich.

 

Franz Schneider

Der SSC Malsch im MAZ

Skispringen in der Malscher Hebelturnhalle

Skispringen in der Malscher Hebelturnhalle Wintersport und Sommerferien –passt das zusammen? Der Ski- und Snowboardclub Malsch hat den teilnehmenden Kindern seines alljährlichen Ferienprogramms am vergangenen Montag gezeigt, wie viel Spaß Rodeln und Biathlon im Juli machen. In fünf Nationalteams aufgeteilt absolvierten die 21 Athleten im Laufe des Nachmittags die verschiedenen olympischen Disziplinen. Jede Gruppe hatte einen persönlichen Cheftrainer, der sie von Wettkampf zu Wettkampf begleitete. Eisschnelllauf, Bobfahren, Bergsteigen, Langlauf und die berüchtigte Skischanze waren bei den Kindern sehr beliebt. Bei jeder Station waren unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mal kam es auf Schnelligkeit an, mal auf Geschicklichkeit oder die richtige Technik. Immer war jedoch Teamgeist und Zusammenhalt von Nöten, was die Kinder durch gegenseitiges Anfeuern zeigten. Sieger der Olympischen Spiele in Malsch wurde das Team aus der Schweiz.

 

Verena Schneider

Lizenz "DSV-Skischule" verlängert

 

 

 

 

 

Um stets auf dem neusten Stand zu bleiben und unser Kursangebot auf hohem Niveau zu halten, besucht unser Ressortleiter Sport Thomas Howorka jährlich eine Veranstaltung des DSV und gibt die Neuerungen und Erfahrungen, die er aus den Fortbildungen oder Kongressen mitnimmt, an unsere Lehrkräfte weiter.

 

 

 

 

Ansprechpartner: 

Thomas Howorka 

E-Mail: sport@ssc-malsch.de 

Tel.: 0160 - 3808319

 

"Winterolympiade im Sommer"

Auch dieses Jahr unterstützen wir wieder das Ferienprogramm in Malsch.

Unter dem Motto "Winterolympiade im Sommer" werden wir den Kinder einen netten Nachmittag gestalten.

 

Verschiedene Stationen, die es bei einer Winterolympiade gibt, werden in der Halle aufgebaut, z.B. Skispringen, Eisklettern oder Biathlon. Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt und schon geht es los. 

Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für die Kinder bereit.

 

Wir treffen uns am 31.07.2017 von 15 bis 17 Uhr in der Turnhalle Johann-Peter-Hebel-Schule.

Teilnehmen darf jeden im Alter von 7- 11 Jahren.

Bitte denk an Sportkleidung, Sportschuhe (feste Turnschuhe) oder Turnschläppchen.

 

Wir freuen uns auf euch!

Ansprechpartnerin:

Janina Grieb

E-Mail: jugend@ssc-malsch.de

Wir suchen Verstärkung

Wir suchen Übungsleiter/innen zur Unterstützung bei unserem Kursangebot und zur Erweiterung unseres Teams. Wir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und sehr viel Spaß bei den Veranstaltungen.

 

Gesucht werden Ski- und Snowboardlehrer/innen oder Fahrer/innen, die es gerne werden möchten und Unterstützung für unsere Gymnastikkurse. Darüber hinaus arbeiten wir stetig daran, unser Angebot auszubauen. Falls du eine gute Idee hast, nehmen wir neue Sportangebote oder Veranstaltungen gerne in unser Programm auf. 

 

Falls du Interesse hast oder dich unverbindlich informieren möchtest, freuen wir uns über deine Anfrage.

 

Ansprechpartner: 

Thomas Howorka 

E-Mail: sport@ssc-malsch.de 

Tel.: 0160 - 3808319

1. Mai-Radtour

Wir treffen uns am Montag 1. Mai  2017 um 10.00 Uhr beim Bürgerhaus Malsch. Wir fahren gemütlich auf „kindgerechten“ Wegen Richtung  Daxlanden – Fritschlach. Im Schützenhaus Daxlanden, Fritschlachweg 17,  werden wir eine Pause machen bzw. einkehren. (ist preiswert und gut) Die einfache Wegstrecke beträgt  knapp ca. 18 km. Die Strecke ist auch gut für Familien mit Kindern geeignet. Abschluss beim Fischerfest des Angelsportvereins am Hurstsee, (Malsch-Sulzbach) Rückkehr in Malsch ca. 16.00 Uhr.

 

Wie immer sind auch Gäste herzlich willkommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ansprechpartner:
Heinz Winter 
Tel.: 07246 / 1848
E-Mail : h.winter@heinzwinter.de

"Les-3-Vallées" mit traumhaftem Sonnenschein

Auch dieses Jahr verbrachte der Ski- und Snowboardclub Malsch (SSC) eine Woche im Skigebiet Les Trois Vallées. Dieses liegt in Savoyen in den französischen Alpen südlich von Moûtiers und Albertville. Der Name steht für die drei Täler (trois vallées) Val Thorens, Méribel und Courchevel. Das Skigebiet gilt als größtes der Welt. Portes du Soleil oder Dolomiti Superski verfügen zwar über einige Pistenkilometer mehr, dort sind jedoch die verschiedenen Täler teilweise nur durch Busse miteinander verbunden. In Trois Vallées muss man die Ski und Boards hingegen niemals abschnallen. Über 180 Skilifte und rund 600 Kilometer Pisten bieten Hänge für jede Könnerstufe und führen die 47 Wintersportler des SSC täglich zu neuen Abfahrten.

 

Ausgangspunkt unserer täglichen Skitouren war der Ort Méribel-Mottaret – ein kleines Dorf mitten im Skigebiet. Von dort aus fuhren wir ins Nachbartal nach Val Thorens, dem mit 2.300 Metern höchst gelegenen Skidorf der Alpen. Von dort ging es auf die 3.130 m hohen Thorens und Bouchet Gletscher, von wo aus zwei wunderschöne Talabfahrten in Richtung Orelle führen. Vom Pointe de la Masse hatte man eine atemberaubende Rundum-Fernsicht auf die umliegenden Drei- und Viertausender. Berge wie der Mont Blanc mit seinen 4.810 Höhenmetern scheinen hier in greifbarer Nähe.

Von unserem Standquartier erreichten wir an einem anderen Tag mit einer Seilbahn den 2.700 m hohen Saulire. Dort startet eine kilometerlange, rasante Talfahrt nach Courchevel, das durch seine breiten roten und blauen Pisten sowie natürlich auch durch sein mondänes Flair mit Boutiquen und Pferdeschlitten-Service bestach.

Einige Teilnehmer hatten das Glück, Starts und Landungen von Kleinflugzeugen auf der weltberühmten und spektakulären, ultrakurzen Courchevel-Landebahn direkt neben der Piste mitzuerleben – ein außergewöhnliches Spektakel.

Während der Abfahrt von Courchevel nach Le Praz konnten wir im dortigen Skisprung-Stadion das Training französischer Skispringer von der Großschanze hautnah bestaunen.

Bei allen Abfahrten war der wolkenlose Himmel häufig übersät von bunten Gleitschirmfliegern. Toll diese Flugakrobaten direkt von der Piste beobachten zu können.

Großes Gefallen fanden besonders unsere jüngeren Skiteilnehmer und Snowboarder nachmittags in der Partyzone auf der La Folie Douce Hütte.

Traditionell traf sich die ganze Gruppe zu einem gemeinsamen Abendessen mit „Specialites Savoyardes“, wie Tartiflette, Käsefondue oder Raclette in gemütlicher Atmosphäre.

Die An- und Abreise mit dem Bus wurde durch verschiedene Stops aufgelockert. Ein Highlight war beispielsweise das malerische Annecy am Lac de Annecy, wo gleichzeitig ein venezianischer Masken-Carneval stattfand.

Für die Teilnehmer war es – einmal mehr – eine wunderschöne Woche, in der alle ihr Fahrkönnen durch das angebotene Kursprogramm weiter deutlich verbessern haben.

 

Gehrmann/Schneider

Wochenendfahrt vom 22. bis 24. März 2017 ins Lechtal

Mit einem bis auf den letzten Platz besetzten Bus starteten 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ski- und Snowboardclubs Malsch zur traditioniellen Wochenendfahrt. Dieses Jahr ging es ins Lechtal. Als Skigebiet haben wir uns Warth-Schröcken ausgesucht, das mit inzwischen mit den Skigebieten Lech-Zürs und St. Anton verbunden ist. Mit 300 Abfahrtskilometern ist dies das größte Skigebiet in Österreich. Die Unterkunft war in Holzgau im Hotel Bären/Birkenhof. Am Samstag morgen wartete ein traumhafter Skitag auf die Teilnehmenden. Es ging um 8.15 Uhr vom Hotel aus los und schon vor 9 Uhr waren wir auf den Pisten. Wir fuhren Ski bis spät in den Nachmittag. Der Skitag fand mit einer Apres-Skiparty in Warth seinen Ausklang, bevor es zurück ins Hotel ging. Am Sonntag war uns die Sonne leider nicht hold. Es zog Nebel ins Skigebiet, der sich auch den ganzen Tag hartnäckig hielt. Dies beeinträchtigte jedoch der guten Stimmung in der Gruppe nicht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten das Wochenende wieder ihren Spaß.

Nächstes Jahr findet die Wochenendfahrt vom 9. bis 11. März 2018 statt. Wir werden in Imst wohnen. Es warten zwei neue Skigebiete auf die Teilnehmer. Mehr Infos dazu gibt es in Kürze.

SSC Malsch wieder auf großer Dolomiten Tour

Zum sechsten Mal verbrachte eine große Gruppe von begeisterten Skiläufern des SSC Malsch eine Woche in Canazei inmitten der Dolomiten, im Herzen des UNESCO Weltnaturerbes. Trotz Schneemangel waren die Pisten bestens präpariert und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt - gepaart mit wolkenlosen Sonnenhimmel - boten sich den Malscher Sportlern perfekte Bedingungen.

Auf dem Programm stand selbstverständlich die 42 km lange Sellaronda Rundtour um den Sellastock, die mit und gegen den Uhrzeigersinn in ca. 5-6 Stunden zu befahren ist. Die orange gekennzeichnete Route liegt höher und ist etwas sportlicher. Der idyllische Wintersportort Canazei mit seinem urtümlichen Charme erwies sich wieder als ideales Ausgangsquartier.

Verknüpft sind vier Skiregionen mit Weltruf: Alta Badia, Gröden, Arraba und das Fassatal. Die lückenlose Infrastruktur der Liftanlagen, Service und Freundlichkeit sind besonders hervorzuheben. Durch die neue Gondel von Alba auf den Belvedere wurde die Anbindung der Panorama Skitour an die Region deutlich verbessert. Generell ist das gesamte Skigebiet sehr gut erschlossen, und erlaubte es der SSC Skigruppe täglich Ausfahrten zwischen 70 und 80 km Länge bis in die entlegensten Täler ohne Hetze durchzuführen.

Besonders begeisterte die Skisportler eine große Tagestour mit Kleinbussen zum Falzarego Pass. Von dort ging es mit einer Gondel auf den 2.778 m hohen Lagazuoi, gefolgt von einer langen Abfahrt durch eine malerische Winterwunderlandschaft zur Scotoni-Hütte Sonnenterasse. Nach einer kleinen Rast wartete ein Pferdegespann mit Seilen, an denen wir bis Armentarola zum Lift gezogen wurden - ein toller Spaß.

Für den dritten Skitag boten die einfacheren Skipisten etwas Erholung für die geforderten Skifahrer, die durch die freundliche Gastronomie mit lokalen ladinischen Spezialitäten, wie Schlutzkrapfen mit Spinat, Spinatknödel, Gerstensuppe abgerundet wurde. Insgesamt verfügt das Skigebiet über 500 Pistenkilometer, die durch eine hervorragende Infrastruktur, wie durch komfortable und schnelle Aufstiegsanlagen in Form von Sesselliften, Gondeln aber auch einer wetterunabhängigen U-Bahn, erschlossen sind. Während der Skiwoche lernte die Gruppe auch die Gefahren der neuen Skitechniken kennen. Einzelne Mitglieder wurden dieses Jahre mehrfach ohne Eigenverschulden durch zu schnell fahrende Skifahrer zu Sturz gebracht. Die modernen Carving-Rocker Ski erlauben es das Skifahren rasch zu erlernen. Oftmals fehlt aber auch beim Skifahren die mangelnde Rücksichtsnahme oder Selbsteinschätzung, was zu schmerzlichen Unfällen führen kann.

Trotz alledem standen an anderen Tagen weitere Highlights auf dem Programm: die 10,5 km lange Abfahrt vom Seceda nach St. Ullrich, die Weltcup Abfahrt nach St. Christina, und die Skitour Panorama mit dem Rosengarten als finales Highlight mit seinen grandiosen Ausblicken über die Südtiroler Bergketten.

 

Es war einfach wunderbar. Dolomiten wir kommen wieder!

 

B. Gehrmann

Teilnehmer SSC Malsch

Wintersportprogramm 2016/2017

ePaper
Unser reichhaltiges Wintersportangebot auf einen Blick oder zum download.

Teilen:

 

 

Unser Verein hat schon viele Jahre eine gute und erfolgreiche Kooperation mit dem Skiclub Durmersheim. Alle Mitglieder des Skiclub Durmersheim können auch bei unseren Freizeiten zu Mitgliederpreisen mitgehen.

 

Ski- und Snowboardfreizeit in den französischen Alpen

SSC Malsch auf großer Dolomiten Tour

Rund um die Sella

Zum fünften Mal verbrachte eine Gruppe von 16 begeisterten Skiläufern des SSC Malsch eine Woche in Canazei inmitten der Dolomiten, im Herzen des Weltnaturerbes der UNESCO. Bei sehr guten Schnee- und wechselnden Wetterbedingungen (von Sonnenschein bis Schneegestöber) waren mehrere große Abfahrten möglich. Auf dem Programm stand selbstverständlich die 42 km lange Rundtour um den Sellastock, die mit und gegen den Uhrzeigersinn in ca. 5-6 Stunden zu befahren ist.  Die orange gekennzeichnete Route liegt höher und ist etwas sportlicher. Der idyllische Wintersportort Canazei mit seinem urtümlichen Charme erwies sich wieder als ideales Ausgangsquartier.
Verknüpft sind vier Skiregionen mit Weltruf: Alta Badia, Gröden, Arraba und das Fassatal. Die lückenlose Infrastruktur der Liftanlagen, Service und Freundlichkeit sind besonders hervorzuheben. Durch die neue Gondel von Alba auf den Belvedere wurde die Anbindung der Panorama Skitour an die Region deutlich verbessert. Generell ist das gesamte Skigebiet sehr gut erschlossen, und erlaubte es der SSC Skigruppe täglich Ausfahrten zwischen 50 und 80 km Länge bis in die entlegensten Täler ohne Hetze durchzuführen.
Besonders begeisterte die Skisportler eine große Tagestour auf die Seiser Alm, wo sie eine abenteuerliche Busfahrt von Monte Pana durch die verschneiten Wälder am Fuße
des Langkofel nach Salteria brachte. Für den dritten Skitag boten die einfacheren
Skipisten etwas Erholung für die geforderten Skifahrer, die durch die freundliche
Gastronomie abgerundet wurde.  
An anderen Tagen standen weitere Highlights auf dem Programm: die 10,5 km lange Abfahrt vom Seceda nach St. Ullrich, die Marmolada-Abfahrt (von 3.250m) mit grandiosen Ausblicken über die Südtiroler Bergketten. Vom Pordoi konnte die Gruppe mehrere Basejumper bei ihren wagemutigen Gleitflügen beobachten, die dann in der letzten Phase ihre Fallschirme öffneten, um dann punktgenau im Tal zu landen.
Die Pisten und die einheimische, ladinische Küche waren ein täglicher Hochgenuss für die Skibegeisterte Gruppe des SSC Malsch. Besonders auffällig war das sehr aufmerksame und hilfsbereite Liftpersonal.
Dolomiten wir kommen wieder!

Unser Ski- und Snowboardlehrteam bringt Ihnen und Ihren Kindern Ski- und Snowboardfahren nach den aktuellen Lehrinhalten des Deutschen Skiverbands bei.

 

Druckversion | Sitemap
© Ski- und Snowboardclub Malsch e.V.